Die Bereitschaft
Unsere Bereitschaft besteht derzeit aus etwa 15 aktiven Helferinnen und Helfern. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben. So betreuen sie Veranstaltungen im Sanitätsdienst. Auch für den Notfall - wie ein Zugunglück oder Großbrand - sind sie bestens gerüstet und für den Schutz unserer Bevölkerung im Einsatz.
Ansprechpartner
Herr
Kevin Gegusch
Kevin.Gegusch@drk-neubeckum.de
Gottfried-Polysius-Str. 5
59269 Neubeckum
Ausbildung
Wir als Helfer werden umfassend ausgebildet: Seminare im Sanitäts-und Betreuungsbereich, Technik und Sicherheit sowie weiterführende Lehrgänge zum Rettungssanitäter stehen dabei auf dem Programm. Denn wenn es nötig ist, unterstützt unsere Sanitätsgruppe als Schnelleinsatzgruppe auch den Rettungsdienst, zum Beispiel bei Großschadenslagen. Erfahre mehr über unsere Ausbildungen.
Katastrophenschutz
Der Ortsverein Neubeckum ist im Katastrophenschutz ein wichtiger Bestandteil! Wir sind Teil der Einsatzeinheit 1 im Kreis Warendorf. Hier sind wir zuständig für den Sanitätsbereich. Das bedeutet, unsere Aufgaben sind die Versorgung der Menschen bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten. Das umfasst vor allem die Schaffung von erforderlicher Infrastruktur durch Aufbau von Behandlungsplätzen und die Einrichtung von Rettungsmittelhalteplätzen. Die Einheiten des Sanitätsdienstes bestehen aus ehrenamtlichen Helfern, die für ihre Tätigkeit eine entsprechende Fachdienstausbildung absolvieren. Mehr zu den Ausbildungen findest du hier.
Sanitätswachdienste
Neben unserer Mitwirkung im Katastrophenschutz sind wir bei verschiedenen Sanitätsdiensten aktiv. Dazu gehören Dienste hier in Neubeckum bei Sportveranstaltungen oder Firmenevents aber auch Großveranstaltungen im ganzen Bundesgebiet. Wir sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren wir auch den Transport ins Krankenhaus. Unsere freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze optimal ausgerüstet. Durch die regelmäßigen Einsätze bei Sanitätswachdiensten sind wir erfahren und einsatzerprobt.
Treffen der Bereitschaft
Wer trifft sich?
Unsere Gruppierung besteht aus ca. 15 aktiven Helfern - mit völlig unterschiedlichen Wissensständen. Wir haben verschiedene Ausbildungen, Ärzte, Rettungsdienst Mitarbeiter aber auch Ersthelfer und Sanitäter.
Und warum treffen wir uns?

Ganz einfach: Wer zusammen arbeitet, muss sich auch begegnen. Wir legen großen Wert darauf, uns gegenseitig zu gut zu kennen und zusammen zu Arbeiten.
Gleichermaßen wichtig ist es, regelmäßig unser Wissen aufzufrischen. Jeder unserer Dienstabende hat ein Thema, aus der Medizin, Einsatztaktik, über das Rote Kreuz oder einfach nur etwas interessantes. Wir wiederholen gelerntes oder erarbeiten uns neues Wissen.